Skip to content

Strukturiertes Innovationsmanagement: Der Weg zu praxisnahen Lösungen

BKW Infra Services verankert Innovation systematisch: Ein strukturiertes Innovationsmanagement übersetzt Impulse aus Projekten und dem Betrieb in praxistaugliche Lösungen. So entstehen wirksame Verbesserungen.

Innovation beginnt oft mit einem einfachen Gedanken: Es müsste doch besser gehen. BKW Infra Services hat deshalb ein unternehmensweites Innovationsmanagement aufgebaut. Das Ziel besteht darin, die Rolle als Innovationsleader im Infrastrukturbereich weiter zu stärken – mit Lösungen, die sich in der Praxis bewähren und einen messbaren Nutzen stiften. «Innovation beginnt mit Neugier – mit dem Hinterfragen des Status Quo», sagt Dominik Hanisch, Leiter Innovationsmanagement bei BKW Infra Services.

Was Innovationsmanagement bei BKW Infra Services bedeutet

Innovationsmanagement bedeutet hier: Impulse aus Projekten, aus dem Alltag und dem Kundendialog werden systematisch von den Mitarbeitenden aufgenommen, bewertet und in einen transparenten Prozess überführt. Dieser Prozess wird sinnbildlich als «Reise zur Innovation» beschrieben und trägt das interne Motto «Deine Idee. Unsere Zukunft». Am Anfang dieser «Reise» steht ein Gedanke, eine Idee von etwas, das man besser, anders oder einfacher machen könnte – egal wie gross oder klein die Idee ist. Die Reise zur Innovation beginnt, wenn die Mitarbeitenden ihre Ideen teilen - über ein Formular, eine E-Mail oder persönlich. Hanisch verdeutlicht: «Innovationsmanagement ist nicht bunte Post-Its beschreiben und Workshops durchführen, sondern ein klarer Weg von der Idee über das Experiment bis zur Umsetzung.»

In einem nächsten Schritt geht es um das präzise Verständnis des Problems: Wer ist betroffen, welcher Nutzen wird erwartet, und welche Alternativen gibt es? Darauf folgt ein Experiment im kleinen Rahmen. Mithilfe einfacher Prototypen oder Pilotanwendungen wird geprüft, ob die Idee das Problem tatsächlich löst und welchen Effekt sie in der Praxis hat. «Wir testen früh im realen Umfeld, lernen schnell und skalieren nur, wenn wir den Nutzen validieren konnten. So entstehen Lösungen, die im Alltag bestehen – für Projekte, Produkte und Services», sagt Hanisch.

Danach beginnt die Entwicklung: Business Case, Verantwortlichkeiten, Partner und Umsetzungspfad werden definiert. Während der Umsetzung werden Finanzierung, Prozesse und Skalierung schrittweise gesichert – bis die Lösung stabil läuft und breit ausgerollt werden kann.

Mehrwert für Kundinnen und Kunden

Dieser Ansatz führt zu mehr Qualität, schnelleren Entscheidungen und geringerem Risiko. Aus den Ideen der Mitarbeitenden entstehen schliesslich Veränderungen und Innovationen, von denen die Kundinnen und Kunden profitieren. Zum Beispiel durch effizientere Abläufe, höhere Sicherheit, neue Produkte oder nachhaltigere Ergebnisse.

Mit diesem Vorgehen rückt BKW Infra Services die Menschen und die praktische Anwendung ins Zentrum – und macht aus guten Ideen verlässliche Ergebnisse.

Die verschiedenen Phasen der Ideenentwicklung im Rahmen des Innovationsprozesses
Die verschiedenen Phasen der Ideenentwicklung im Rahmen des Innovationsprozesses
Die verschiedenen Phasen der Ideenentwicklung im Rahmen des Innovationsprozesses
Die verschiedenen Phasen der Ideenentwicklung im Rahmen des Innovationsprozesses