Gemeinsam für die Wasserversorgung von morgen: Schweizer Know-how trifft internationale Innovationskraft
Wasser ist unsere wichtigste Ressource – und seine nachhaltige Nutzung stellt Wasserversorger vor immer neue Herausforderungen. Die ausgebaute Zusammenarbeit zwischen der Schweizer Hinni AG und der international tätigen AVK-Gruppe aus Dänemark zeigt, wie Synergien im Wassersektor technologische Fortschritte und nachhaltigen Mehrwert für Wasserversorger schaffen.
Die Hinni AG steht seit Jahrzehnten für Schweizer Pioniergeist im Bereich Smart Water. Die Entwicklung neuer, intelligenter Produkte ist jedoch mit hohen Investitionen und grossem Ressourceneinsatz verbunden. Hier ergänzt die dänische AVK-Gruppe – ein Familienunternehmen mit mehr als 60 Jahren Erfahrung und globaler Innovationskraft – das Portfolio von Hinni optimal. Durch die Kooperation profitiert Hinni von zusätzlichem Know-how, umfassenden Ressourcen und einer internationalen Plattform. So gelangen innovative Produktideen deutlich schneller und effizienter zur Marktreife.
Yann Müller, Leiter der Business Unit Water bei BKW Infra Services, zu der die Hinni AG gehört, erklärt: «Angesichts der dynamischen Entwicklungen im Bereich Smart City eröffnet die Partnerschaft mit AVK neue Möglichkeiten, um Lösungen in kürzeren Zeiträumen umzusetzen. Während Hinni mit fundiertem Know-how und hoher Qualitätsorientierung überzeugt, bringt AVK ergänzend ein spezialisiertes Team und ein internationales Netzwerk ein. Eine ideale Kombination, um gemeinsam zukunftsgerichtete Projekte effizient voranzutreiben.» Davon profitieren insbesondere Schweizer Wasserversorgungen – sie erhalten durchdachte, langlebige und intelligente Lösungen.
Herausforderungen meistern: Innovationen für die Wasserversorgung von morgen
Innovationen sind unverzichtbar, denn die Wasserversorgung steht vor grossen Herausforderungen: steigende Qualitätsanforderungen, Belastungen durch Mikroplastik und Chemikalien, Fachkräftemangel und der Bedarf an Automatisierung. Gleichzeitig nimmt das Angebot an Smart-Water-Lösungen stetig zu – und damit auch die Komplexität für Versorgungsunternehmen.
Genau hier setzen Hinni und AVK an: Sie bündeln ihre Kompetenzen, um benutzerfreundliche, zentral gesteuerte Lösungen zu entwickeln. Diese unterstützen Wasserversorger dabei, Investitionen gezielt zu steuern, Prozesse zu automatisieren und stets den Überblick zu behalten. Wasser ist und bleibt ein Lebensmittel – es muss zuverlässig, sauber und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Die Vision der Kooperation: Smart Water als Garant für Vertrauen, Effizienz und Nachhaltigkeit im Versorgungsalltag.
«Während Hinni mit fundiertem Know-how und hoher Qualitätsorientierung überzeugt, bringt AVK ergänzend ein spezialisiertes Team und ein internationales Netzwerk ein.»
Yann Müller, Leiter der Business Unit Water bei BKW Infra Services
Intelligentes Wassermanagement – Mehrwert für Versorger und Umwelt
Das Ziel der Kooperation ist klar: Gemeinsam wird eine neue Smart-Water-Lösung entwickelt, die Hard- und Software sowie umfassende Serviceleistungen vereint. Hinni bringt ihre langjährige Erfahrung in der Fernüberwachung von Wassernetzen ein – bereits vor 20 Jahren wurde mit «Lorno» ein Leckortungssystem entwickelt. Heute stehen moderne Sensorik, präzise Datenerfassung und proaktive Überwachung im Fokus. So lassen sich kritische Infrastrukturen effizienter, sicherer und ressourcenschonender betreiben.
Die Markteinführung der neuen Lösung ist für das erste Quartal 2027 geplant. «Durch die integrierte Lösung innerhalb der Infrastruktur lassen sich Zeit und Ressourcen effizient einsparen.», sagt Yann Müller. «Unsere Kunden erhalten nicht nur ein Infrastrukturprodukt, sondern eine Komplettlösung: Umfangreiche Daten ermöglichen die präventive und kurative Überwachung des gesamten Wassersystems (Hard- und Software). Damit decken wir den gesamten Lebenszyklus ab – ein echtes 360-Grad-Modell.»
Nachhaltigkeit im Fokus: Ressourcen schonen, Lebensräume sichern
Langlebigkeit und Qualität sind das Markenzeichen beider Unternehmen. Hinni setzt auf widerstandsfähige Materialien wie Emaille und schliesst durch Wartung, Reparatur sowie die Rücknahme alter Hydranten den Nachhaltigkeitskreislauf. Die Kooperation verfolgt das Ziel, Ressourcen zu schonen, Lebenszyklen zu verlängern und die Kosten für Betreiber zu reduzieren – ein Gewinn für Mensch und Umwelt.
Kulturelle Synergien: Lernen und Wachsen im internationalen Team
Nicht nur die technische, sondern auch die kulturelle Dimension der Zusammenarbeit ist bereichernd. Yann Müller betont: «Aus meiner Sicht gibt es zwischen der Schweizer und der dänischen Kultur nur wenige Unterschiede. Stattdessen erkenne ich zahlreiche Synergien und Gemeinsamkeiten, die unsere Zusammenarbeit bereichern und stärken werden.» Beide Seiten vereinen einen ernsthaften, pflichtbewussten Arbeitsstil mit Offenheit und Pragmatismus. Diese Kombination schafft ein Klima des Vertrauens und der Innovation – und motiviert das Team, voneinander zu lernen, neue Perspektiven zu gewinnen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.
Fazit: Die Zukunft der Wasserversorgung gemeinsam gestalten
Die Wasserversorgung wird sich in den nächsten Jahren weiter professionalisieren. Digitalisierung, künstliche Intelligenz und neue Formen der Zusammenarbeit werden den Alltag prägen. Hinni und AVK wollen dabei nicht nur Schritt halten, sondern als Impulsgeber auftreten – mit praxisnahen, nachhaltigen und intelligenten Lösungen, die den Lebensraum von heute und morgen lebenswert machen.
«Unsere Kunden erhalten nicht nur ein Infrastrukturprodukt, sondern eine Komplettlösung: Umfangreiche Daten ermöglichen die präventive und kurative Überwachung des gesamten Wassersystems (Hard- und Software).»
Yann Müller, Leiter der Business Unit Water bei BKW Infra Services
